© Philipp Kirschner

Branchenkompetenzen in Leipzig

Die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Schwerpunkte der Stadt sind entscheidend für die Kongresslandschaft in Leipzig. Thematisch passende Kongresse werden gezielt in die Stadt geholt, um den Austausch in den relevanten Kompetenzfeldern zu fördern.

Mit drei klar definierten Innovationsclustern sowie vier Fokusbranchen positioniert sich Leipzig als attraktive Destination für internationale Kongresse. Renommierte Experten fungieren dabei als Standortbotschafter und spielen eine wesentliche Rolle bei der erfolgreichen Akquise von Veranstaltungen.

Innovationscluster 
Life Sciences

51.000

Beschäftigte

2022

ging der Nobelpreis für Medizin an Professor Dr. Svante Pääbo, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig

100000  m²

an hochmodernen Labor- und Büroflächen bietet der BioCity Campus Leipzig

Leipzig zeichnet sich durch ein vielfältiges Angebot an Spitzeninstitutionen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus. Zahlreiche Institute, Kliniken und Unternehmen arbeiten in starken Netzwerken zusammen, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte gezielt voranzutreiben. Der Fokus des Innovationsclusters “Life Sciences” liegt in den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik sowie der digitalen Gesundheitsversorgung.

Die Universität Leipzig, das Universitätsklinikum, das Herzzentrum sowie die Max-Planck-Institute sind nur einige der zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen, Kliniken und Unternehmen, die das Innovationscluster prägen. Ziel ist es, einer der Top 3 Standorte für Life Sciences in Deutschland zu werden.

Tagung & Konferenz Leipzig Convention: Labor des MEDICAL FORGE Leipzig
© Philipp Kirschner
Tagung & Konferenz Leipzig Convention: Außenansicht des Fraunhofer Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI)
© Philipp Kirschner

Messen und Kongresse im Bereich Medizin unterstreichen zudem die Bedeutung Leipzigs als Gesundheitsstandort.

Weitere wichtige zukunftsorientierte Institutionen in Leipzig:

  • BIO CITY LEIPZIG
  • Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
  • Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI)
  • Helmholtz-Institut für Metabolismus, Adipositas und Gefäßforschung (HI MAG)
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
  • Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)

     

Innovationscluster
Digitalwirtschaft

1.400

Unternehmen prägen die Branche

2035

soll Leipzig deutschlandweit führender Standort für

Digitalwirtschaft sein

Industrie  4.0

ist das Ziel der Leipziger Digitalwirtschaft

Das Innovationscluster Digitalwirtschaft ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Leipzig. Die Stadt ist ein zentraler Standort für die Digitalwirtschaft, wo innovative Softwareprodukte nicht nur angewandt, sondern entwickelt werden. Von Cloud Computing, Games & XR, Künstlicher Intelligenz und IT-Security bis hin zu Industrie-Software - der digitale Wandel wird aktiv mitgestaltet. Daran beteiligt sind innovative Player wie beispielsweise Unite, Spreadshirt, SaxonQ oder die Appsfactory.

Ein Roboter auf der Leipziger Messe – Technologie-Highlight mit Bezug zu Tagung & Konferenz Leipzig Convention
© Tom Thiele

Eine lebendige Gründerszene setzt in Leipzig neue Maßstäbe in den Bereichen Gaming, E-Commerce und Data Science. Netzwerke wie Games & XR Mitteldeutschland, Smart Infrastructure Hub Leipzig und Cluster IT Mitteldeutschland fördern den Austausch und schaffen Synergien. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Branchen wie GreenTech, Life Sciences und der Medien- und Kreativwirtschaft entstehen wertvolle Synergien, die Leipzigs Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken.

Innovationscluster
GreenTech

14200

Beschäftigte

2035

soll Leipzig international bekannter Standort für

klima- und ressourcenschonende Technologien sein

2040

plant die Stadt klimaneutral zu sein

Die Region Leipzig verfügt über exzellente, weltweit nutzbare Erfahrungen in den Themen erneuerbare Energieträger wie Wind, Solar und Wasserstoff sowie Energieinfrastruktur in Form von Strom- und Gasnetzen, Speichertechnologien und E-Ladestationen. Gemeinsam bilden sie das Innovationscluster GreenTech.

Das Spektrum der hier ansässigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen umfasst renommierte Akteure wie die Verbundnetz Gas AG (VNG) und die European Energy Exchange AG (EEX), Deutschlands einzige Börse für den Handel mit Strom, Gas und CO₂-Zertifikaten.

Ergänzt wird dies durch Einrichtungen wie das Deutsche Biomasseforschungszentrum gGmbH und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung sowie eine Vielzahl innovativer mittelständischer Unternehmen, die auf zukunftsweisenden Gebieten der umweltrelevanten Verfahrenstechnik Pionierarbeit leisten.

Gemeinsam stellen sich diese Akteure den aktuellen Herausforderungen der Energiewende und bringen ihre Expertise zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen in enger Verbindung von Wirtschaft und Wissenschaft ein.

Fokusbranche
Automotive

20000

Beschäftigte

780

Unternehmen

1,9

Mrd. Euro Umsatz

Der Begriff „Automotive“ steht für Transformation und Fortschritt – von der Fertigung von Elektrofahrzeugen bis hin zu autonomem Fahren. Leipzig ist als High-Tech-Produktionsstandort mit den Werken von Porsche und BMW von zentraler Bedeutung für die Region. Zahlreiche Zulieferer profitieren von der rasanten Entwicklung der Branche.

Mit zahlreichen Arbeitsplätzen, exzellenter Infrastruktur und der engen Verzahnung zwischen Wirtschaft und Bildung setzt Leipzig Standards für eine zukunftssichere und nachhaltige Automobil- und Zulieferbranche.

Das Porsche Experience Center Leipzig besticht durch die einzigartige Architektur.
© Porsche Leipzig

Im Umfeld der stetig wachsenden Werksanlagen siedeln sich zunehmend Zulieferbetriebe an. Mittlerweile sind rund 170 Zulieferunternehmen in der Wirtschaftsregion Leipzig ansässig.

Branchennetzwerke unter Beteiligung von Forschungseinrichtungen übernehmen eine immer wichtigere unterstützende Funktion bei der nachhaltigen Entwicklung von Forschungs- und Entwicklungskooperationen.

Fokusbranche
Logistik

37000

Beschäftigte

1000  Frachtflüge

durchlaufen wöchentlich das viertgrößte Luftfrachtdrehkreuz Europas

200  Ziele

verbindet Leipzig als Logistikregion weltweit

Leipzig bietet durch die vorhandene Kombination logistikrelevanter Standortfaktoren wie Luftfracht, Schienengüterverkehr und Autobahnen beste Voraussetzungen für Logistikunternehmen.

Die Vorteile dieser Kombination nutzen zahlreiche angesiedelten Logistikunternehmen. Dazu zählen beispielsweise DHL, Amazon, Beiersdorf, momox oder Future Electronics, die den Standort als zentralen Distributionsknotenpunkt nutzen.

Tagung & Konferenz Leipzig Convention: Eingang zum Amazon Logistikzentrum in Leipzig Heiterblick
© Philipp Kirschner

Bis zum Jahr 2035 will die Stadt die Fokusbranche Logistik weiterentwickeln und eine nachhaltig handelnde Logistik mit effizienten Flotten, emissionsarmen Antrieben und einem reduzierten spezifischen Flächenverbrauch etablieren. So soll Leipzigs Rolle als Hotspot für digitale Innovationen in der Logistik gestärkt werden. Möglich ist dies durch eine gute Vernetzung mit der Wissenschaft, die innovative Projekte wie beispielsweise Tri5G vorantreibt. 

Fokusbranche
Medien- und Kreativwirtschaft

20.000

Beschäftigte

3.800

Betriebe

32,7  Mio.

Objekte umfasst der Bestand der Deutschen

Nationalbibliothek in Leipzig

Leipzig ist ein traditioneller Medienstandort, der in der Vergangenheit durch die Verbindung von Verlagswesen und polygrafischem Maschinenbau weltweite Bekanntheit und hohes internationales Ansehen erlangt hat. Die Buchmesse und das Lesefestival "Leipzig liest" unterstützen seit jeher die Aktivitäten dieser Schlüsselbranche.

Nach den technologischen Umbrüchen der letzten 20 Jahre sind neben das Medium Buch zahlreiche neue Medien getreten. Dies wurde von allen Akteuren als Herausforderung angenommen und an den entsprechenden Ausbildungsstätten bis hin zur Universität, der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur, der Hochschule für Telekommunikation und der Hochschule für Grafik und Buchkunst in moderne Studiengänge integriert.

Tagung & Konferenz Leipzig Convention: Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort
© Tom Thiele
Das Bild zeigt eine Ausstellung in den Räumen der Baumwollspinnerei Leipzig.
© Philipp Kirschner

Leipzig gilt als kreative Hochburg und zählt zu den stärksten Standorten für die Medien- und Kreativwirtschaft in Mitteldeutschland. In der digitalen Welt von heute gehen Medien- und Kreativwirtschaft auch in Leipzig eine kreative Allianz mit Sektoren wie Kunst, Technologie und Wirtschaft ein. Die Kreativwirtschaft der Stadt vereint die sechs Subbranchen Design, Film, Musik, Werbung, Architektur sowie digitale Medien. Gestärkt werden diese durch starke Netzwerke und Kooperationen.

Bis 2035 plant die Stadt die Stärkung der Fokusbranche durch die Etablierung neuer Freiräume, die Unterstützung von Start-Ups und Gründern sowie die Förderung einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Kultur und Wirtschaft.

Fokusbranche
Tourismus

850  Jahre

Messe- und Kongressstandort

3,8  Millionen

Übernachtungen im Jahr 2023

70  Maßnahmen

umfasst der Touristische Entwicklungsplan

Mit 3,8 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023 zählt Leipzig zu den beliebtesten Reisezielen Deutschlands. Die Stadt begeistert mit Musik, Kultur und Geschichte sowie mit einer lebendiger Subkultur mit Clubs, Konzerten und zahlreichen kreativen Events. Leipzig ist bekannt für das Gewandhausorchester, den Thomanerchor und als Wirkungsstätte von Bach, Mendelssohn, Goethe, den Schumanns und Wagner. Die Stadt spielte eine zentrale Rolle während der Friedlichen Revolution und beeindruckt mit Gründerzeit-Architektur und grünem Stadtbild. Auch Kunstzentren wie die Leipziger Baumwollspinnerei oder das Museum der bildenden Künste locken jährlich zahlreiche Besucher.

Als Messestadt bietet Leipzig ein modernes Kongress- und Tagungszentrum mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Kongress-, Tagungs- und Eventlocations.

© Philipp Kirschner
© Philipp Kirschner

Bis 2035 soll Leipzig unter die Top 10 der deutschen Tourismusstandorte aufsteigen. Hierfür wird die Fokusbranche aktiv gefördert und die Qualität des Service sowie der touristischen Infrastruktur stets verbessert.

Gemeinsam mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, der Leipziger Messe GmbH und weiteren Partnern arbeitet die Stadt an der Umsetzung des Touristischen Entwicklungsplans mit über 70 Maßnahmen, darunter die Anwerbung von Wirtschaftskongressen.