© Philipp Kirschner

Branchenkompetenzen in Leipzig

Die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Schwerpunkte der Stadt sind entscheidend für die Kongresslandschaft in Leipzig. Thematisch passende Kongresse werden gezielt in die Stadt geholt, um den Austausch in den relevanten Kompetenzfeldern zu fördern.

Mit klar definierten Clustern positioniert sich Leipzig als attraktive Destination für internationale Kongresse. Renommierte Experten fungieren dabei als Standortbotschafter und spielen eine wesentliche Rolle bei der erfolgreichen Akquise von Veranstaltungen.

Automobil- und Zulieferindustrie

19500

Beschäftigte

780

Unternehmen

1,9

Mrd. Euro Umsatz

Die Automobil- und Zulieferindustrie ist mit den Produktionsstandorten von Porsche und BMW von zentraler Bedeutung für die Region. Zahlreiche Zulieferer profitieren von der rasanten Entwicklung der Branche.

Die dynamische Entwicklung begann 1999 mit der Entscheidung von Porsche, das Werk für das Modell Cayenne in der Region zu errichten. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts konnte sich Leipzig in einem europaweiten Auswahlverfahren als Standort für das neue BMW-Werk durchsetzen. Die Präsenz von Porsche und BMW, zwei Premiumherstellern mit internationalem Renommee, stärkt den Ruf Leipzigs als weltweit bedeutender Produktionsstandort.

Im Umfeld der stetig wachsenden Werksanlagen siedeln sich zunehmend Zulieferbetriebe an. Mittlerweile sind rund 170 Zulieferunternehmen in der Wirtschaftsregion Leipzig ansässig.

Branchennetzwerke unter Beteiligung von Forschungseinrichtungen übernehmen eine immer wichtigere unterstützende Funktion bei der nachhaltigen Entwicklung von Forschungs- und Entwicklungskooperationen.

Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie

51000

Beschäftigte

2780

Unternehmen

2,1

Mrd. Euro Umsatz

Die Region Leipzig zeichnet sich durch ein vielfältiges Angebot an Spitzenmedizin, Forschung, regenerativer Medizin und roter Biotechnologie aus. Zahlreiche Institute, Kliniken und Unternehmen arbeiten eng in Netzwerken zusammen, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte gezielt voranzutreiben und deren Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Universität Leipzig, das Universitätsklinikum, das Herzzentrum sowie das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie sind nur einige der zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen, Kliniken und Unternehmen, die die Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie der Region prägen. Insgesamt beschäftigen diese Einrichtungen rund 30.000 Fachkräfte und bieten Ausbildungsplätze für etwa 6.000 Auszubildende, Studierende und Praktikanten.

Messen und Kongresse im Bereich Medizin unterstreichen zudem die Bedeutung Leipzigs als Gesundheitsstandort.

Wichtige Institutionen in Leipzig:

  • BIO CITY LEIPZIG
  • Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI)
  • Herzzentrum Leipzig
  • Universitätsklinikum Leipzig mit 27 Kliniken und Polikliniken sowie acht Instituten
  • Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
  • Städtisches Klinikum St. Georg

Logistik

37500

Beschäftigte

1240

Unternehmen

1,1

Mrd. Euro Umsatz

In den vergangenen Jahren hat sich die Region Leipzig zu einer der führenden Logistikstandorte in Deutschland entwickelt und zeichnet sich unter ihren Mitbewerbern durch eine besonders dynamische Entwicklung aus. Die vorhandene Kombination logistikrelevanter Standortfaktoren ist im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich gut. Ebenso beeindruckend ist die Vielfalt der bereits angesiedelten Logistikunternehmen.

Die Ansiedlung großer Namen wie DHL, Amazon, sowie BMW und Porsche hat der Logistikbranche einen enormen Schub verliehen und sie als einen der zentralen wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren der Region etabliert. Leipzig erfüllt dabei alle Anforderungen an ein europäisches Gateway, einen wichtigen Importstandort und einen zentralen Distributionsknotenpunkt.

Die Region hat eine vielversprechende Zukunftsperspektive, sich schnell zu einem der führenden Logistikstandorte Europas zu entwickeln.

IT-, Medien- und Kreativwirtschaft

36200

Beschäftigte

4780

Unternehmen

2,7

Mrd. Euro Umsatz

Leipzig ist ein traditioneller Medienstandort, der in der Vergangenheit durch die Verbindung von Verlagswesen und polygrafischem Maschinenbau weltweite Bekanntheit und hohes internationales Ansehen erlangt hat. Die Buchmesse und das Lesefestival "Leipzig liest" unterstützen seit jeher die Aktivitäten dieser Schlüsselbranche.

Nach den technologischen Umbrüchen der letzten 20 Jahre sind neben das Medium Buch zahlreiche neue Medien getreten. Dies wurde von allen Akteuren als Herausforderung angenommen und an den entsprechenden Ausbildungsstätten bis hin zur Universität, der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur, der Hochschule für Telekommunikation und der Hochschule für Grafik und Buchkunst in moderne Studiengänge integriert.

In der digitalen Welt von heute gehen Medien- und Kreativwirtschaft auch in Leipzig nach erfolgreichem Strukturwandel eine kreative Allianz ein. Für den Standort sprechen vor allem das breit gefächerte Leistungsprofil und die Flexibilität der zahlreichen Unternehmen, die sich überwiegend in einer Wachstumsphase befinden.

Ein wesentliches Merkmal der umsatzstärksten Teilbranche, der Informations- und Kommunikationstechnologie, ist die Vernetzung mit anderen Wirtschaftszweigen. So werden kreative Ideen und innovative Lösungen in Bereichen wie Logistik, Gesundheitswesen oder Umweltschutz entwickelt und angewendet. 

Darüber hinaus besetzt der Wirtschaftsstandort Leipzig mit dem jungen, dynamischen Designmarkt ein attraktives Zukunftsthema mit Wachstumspotenzial.

Energie und Umwelttechnik

14200

Beschäftigte

1320

Unternehmen

15

Mrd. Euro Umsatz

Die Region Leipzig verfügt über exzellente, weltweit nutzbare Erfahrungen in den eng miteinander verflochtenen Bereichen Energie- und Umwelttechnik.

Das Spektrum der hier ansässigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen umfasst renommierte Akteure wie die Verbundnetz Gas AG (VNG) und die European Energy Exchange AG (EEX), Deutschlands einzige Börse für den Handel mit Strom, Gas und CO₂-Zertifikaten. Ergänzt wird dies durch Einrichtungen wie das Deutsche Biomasseforschungszentrum GmbH und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH sowie eine Vielzahl innovativer mittelständischer Unternehmen, die auf zukunftsweisenden Gebieten der umweltrelevanten Verfahrenstechnik Pionierarbeit leisten.

Gemeinsam stellen sich diese Akteure den aktuellen Herausforderungen der Energiewende und bringen ihre Expertise in die Entwicklung nachhaltiger Lösungen ein.