Gemeinwohl in Leipzig
Strategische Ziele für nachhaltige Entwicklung
Wahrscheinlich kennen Sie Leipzig als Stadt der Friedlichen Revolution. Der Einsatz der DDR-Bürger für Demokratie, Menschenrechte und Freiheit hat im Jahr 1989 Geschichte geschrieben. Diese tief verwurzelte Tradition bürgerschaftlichen Engagements prägt die Stadt bis heute und spiegelt sich in den Plänen für die Zukunft. In der Leipzig-Strategie 2035 heißt es: „Leipzig wächst nachhaltig und dient dem Gemeinwohl“. Das Wohl der Stadtgemeinschaft steht über den Interessen Einzelner oder bestimmter Gruppen. Und worum geht es konkret? Beispielsweise um die Steigerung der Lebensqualität durch nachhaltige Mobilität, die Verbesserung der Umweltqualität, Chancengerechtigkeit, inklusive Bürgerbeteiligung und lokale Demokratie. Passend zu diesen strategischen Zielen gibt es in Leipzig ein großes wissenschaftliches Interesse und spannende Ansätze für gelebtes Gemeinwohl. All das macht Leipzig zu einer interessanten Destination für Tagungen zu gesellschaftlichen Themen, gelebter Demokratie und Beteiligung.
Aus der Wissenschaft in die Praxis
GemeinwohlAtlas und Forum Gemeinwohl
Über die Grenzen Leipzigs hinaus hat sich die HHL Leipzig Graduate School of Management mit ihrer Forschung zum Gemeinwohl einen Namen gemacht. Ein viel beachtetes Projekt: der GemeinwohlAtlas. Für diese wissenschaftliche Studie arbeiten Wissenschaftler des HHL-Lehrstuhls für Wirtschaftspsychologie und Führung um Prof. Dr. Timo Meynhardt mit dem Center for Leadership and Values in Society der Universität St. Gallen zusammen. Durch Befragungen untersuchen sie den Gemeinwohlbeitrag von Organisationen und welchen Wert sie für die Gesellschaft stiften. Nach Studien für die Schweiz und Deutschland erschien 2020 mit dem GemeinwohlAtlas Leipzig die erste Studie auf Stadtebene. Ein Ergebnis: Das Ranking führt öffentliche Einrichtungen, Vereine und Verbände an. Unter den Top 10 der Organisationen befindet sich die Leipziger Messe.
Um die Forschung und gemeinwohlorientierte Praxis wechselseitig zu stärken, gründeten die HHL-Wissenschaftler im Jahr 2019 das Forum Gemeinwohl. Der Verein versteht sich als „Think & Do Tank“ für den Austausch von Wissenschaft und Praxis, Unternehmen, Beratern und gesellschaftlichen Akteuren. Mit dem Runden Tisch Gemeinwohl Leipzig wurde 2022 ein Format für den regelmäßigen Austausch entwickelt. Wenn Sie sich als Tagungsplaner für das Thema Gemeinwohl interessieren, finden Sie in Leipzig spannende Gesprächspartner.
Public Value Award
Große Bühne für neue Ideen
Das Forum Gemeinwohl ist außerdem Träger des Public Value Awards for Start-ups. Dieser wird seit 2016 einmal im Jahr in Leipzig verliehen. Der Preis richtet sich an gemeinwohlorientierte Gründungen, die mit ihren Angeboten und Leistungen einen Nutzen für die Gesellschaft stiften und einen messbaren Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Schon eine Bewerbung lohnt sich für Start-ups: Sie erhalten eine fundierte Bewertung ihres Wachstumspotenzials und damit hilfreiche Anregungen für ihre Weiterentwicklung. Wer sich für das Finale des Awards qualifiziert, erhält zusätzlich ein Coaching. Die Preisträger werden schließlich Teil des Public-Value-Netzwerks. Sie erhalten einen Workspace in Leipzig sowie professionelles Mentoring und Beratung. Damit kann der Award ein wichtiger Katalysator für gemeinwohlorientierte Start-ups auf dem Weg zur Marktreife sein. Allein für den Public Value Award 2024 gab es rund 150 Bewerbungen. In der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig stellten die Finalisten ihre Visionen für eine bessere Zukunft dem Publikum vor. Den 1. Platz erreichte PRAMOMOLECULAR. Das Berliner Start-up entwickelt innovative Krebs-Therapien, die durch Gen-Stummschaltung das Wachstum von Tumorzellen hemmen. Wer die Jury überzeugt hat, könnte seine innovativen Ideen demnächst auch Ihren Tagungsgästen präsentieren, oder?
Starthilfe für soziales Unternehmertum
Social Impact Lab Leipzig und Impact Hub Leipzig
Social Start-ups, also Gründer mit sozial-innovativen Ideen, stehen auch beim Social Impact Lab Leipzig im Fokus. Für den Weg in das soziale Unternehmertum (Social Entrepreneurship) gibt es professionelle Unterstützung in Form von Stipendien. Im Förderprogramm „Sozial & Gründer“ bekommen Gründerteams Coachings, Expertenberatung, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten. Das Impact Hub Leipzig versteht sich als „kreative Wirkzentrale“ und unterstützt Unternehmen, denen es um positive soziale und ökologische Auswirkungen geht. Es gehört zu weltweit mehr als 100 Impact Hubs. Gemeinsames Ziel: integrative und nachhaltige Innovationen. Für Sie als Veranstalter von Tagungen lohnt sich ein Blick auf diese Initiativen und Netzwerke in jeder Hinsicht: Sie lernen spannende Start-ups und deren unternehmerische Ideen für Gemeinwohl kennen. Zugleich treffen Sie auf erfahrene Experten, die Ihr Tagungsprogramm und die Networking-Sessions Ihrer Veranstaltung bereichern können.
Highlights im Veranstaltungskalender
Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag und Internationales Deutsches Turnfest
Die eindrucksvolle Geschichte der Stadt und die intensive Beschäftigung mit Gemeinwohl macht Leipzig zur gefragten Adresse für Tagungen rund um gesellschaftliche Zukunftsfragen. Das zeigt ein Blick in den Kongresskalender. Unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ findet der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag vom 13. bis 15. Mai in Leipzig statt. Dazu werden im Congress Center Leipzig und auf der Leipziger Messe rund 30.000 Teilnehmer erwartet. Mit seinen vielseitigen und kreativen Angeboten ist der Jugendhilfegipfel Kommunikationsplattform, Ideenbörse und Zukunftsschmiede. Die Veranstaltung will dazu beitragen, dass junge Menschen gut aufwachsen können und befördert die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Zugleich gehen die Veranstalter mit gutem Beispiel voran und gestalten den DJHT bewusst nachhaltig.
Mit Blick auf die Relevanz von Vereinen und Verbänden für das Gemeinwohl gehört auch das Internationale Deutsche Turnfest 2025 in Leipzig zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender. Für Sportvereine ist die weltweit größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung ein besonderes Erlebnis. Das Turnfest bezieht insgesamt 30 Leipziger Veranstaltungsstätten in sein Programm ein und richtet sich mit Mitmachangeboten, Vorführungen, Kultur und Unterhaltung an ein breites Publikum. Neben der Leipziger Messe und bewährten Sportstätten wie Red Bull Arena und Quarterback Immobilien Arena werden auch der Clara-Zetkin-Park, Augustusplatz und Marktplatz zu Schauplätzen der Veranstaltungen. So wird das Turnfest für die Teilnehmer und Zuschauer genauso wie für die Stadtgesellschaft ein Erlebnis.
Rahmenprogramme zum Staunen und Mitmachen
Auf den Spuren des Gemeinwohl-Gedanken
Leipzig hat rund um Ihre Tagungen viel zu bieten. Je nach Interesse eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten für Rahmenprogramme mit einem Fokus auf Gemeinwohl.
- An Orten wie der Nikolaikirche, dem Zeitgeschichtlichen Forum und dem Museum in der Runden Ecke erfahren Besucher mehr über die Geschichte der Friedlichen Revolution.
- Wer nachhaltig wirtschaftende Unternehmen und gemeinwohlorientierte Initiativen kennenlernen möchte, kann sich mit der Wandelkarte auf Entdeckungstour begeben.
- Besuchen Sie Unternehmen, die sich im GemeinwohlAtlas Leipzig finden. Dazu gehören unter anderem der Zoo Leipzig, das Gewandhaus zu Leipzig und der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR). Studiotouren bieten einen Blick hinter die Kulissen des Medienhauses. Gut zu wissen: Als Veranstalter finden Sie in diesen Locations auch ansprechende Tagungs- und Konferenzräume.
- Wie wäre es mit einem Besuch bei Spielen des Handballbundesligisten SC DHfK Leipzig oder Fußballbundesligist RB Leipzig? Den beiden Vereinen attestieren die Leipziger ebenfalls einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl der Stadt. Ihnen als Veranstalter bieten die Heimspielstätten, die Quarterback Immobilien Arena und die RedBull Arena, nicht nur sportliche Highlights, sondern auch Räume für Business Events.
- Mit einem GreenKayak können Ihre Tagungsgäste unter dem Motto „PADDELN in der Natur für die Natur“ zwei Stunden lang kostenlos über Leipzigs Gewässer paddeln und dabei Müll einsammeln.
Fazit
Viele Aspekte, die Leipzig zu einer Top-Destination für Green Events machen, betreffen nachhaltige Aspekte und Gemeinwohl. Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Tagung in Leipzig nachhaltig gestalten können? Oder sind Sie auf der Suche nach konkreten Ansprechpartnern und Experten vor Ort? Das Leipzig Convention Team ist gern Ihr Türöffner und vermittelt Ihnen passende Ansprechpartner.
Unsere Empfehlung