Green Events: Darum ist Leipzig eine attraktive Destination für nachhaltige Veranstaltungen

PDF

Merken

Top Highlight

Nachhaltige Mobilität für Tagungen in Leipzig

Klimafreundliche Angebote für die Anreise


Der Leipziger Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Knotenpunkte im deutschen Eisenbahnnetz. Die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit sind ein Plus für alle Tagungsgäste, die ohne Auto anreisen. Und eine positive Nachricht für die Nachhaltigkeit Ihrer Tagung. Immerhin gehört die Anreise von Teilnehmern zu den größten Quellen für CO₂-Emissionen bei Tagungen. Mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn erleichtern Sie Ihren Tagungsgästen die klimaneutrale Anreise. Auch die Mobilität vor Ort können Sie mit den Angeboten der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) bequem umweltfreundlich gestalten. So wird das Badge Ihrer Tagungsteilnehmer dank Kongressticket zum Fahrschein. Die App Leipzig MOVE ist mit dem aktuellen Überblick aller Fahrpläne und Mobilitätsangebote bis hin zu Leihfahrrädern der ideale Begleiter durch die Stadt.

Gut zu wissen: Mit der Ankunft am Hauptbahnhof sind die Tagungslocations, Hotels, Restaurants oder Kultur-Hotspots in der Innenstadt nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Wer rund um die Tagung die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt erkunden möchte, kann das wunderbar zu Fuß tun.

Auch für E-Mobilität ist Leipzig die richtige Adresse. Im Stadtgebiet stehen bereits 788 Ladepunkte für E-Fahrzeuge zur Verfügung. Für E-Bike-Akkus gibt es ein wachsendes Netz von Lademöglichkeiten. Die LVB sind dabei, ihre Linienbusse schrittweise zu elektrifizieren. Mit dem Projekt ABSOLUT arbeitet das Unternehmen zudem an neuen ÖPNV-Angeboten für noch mehr Teilhabe an umweltfreundlicher Mobilität. Dank BMW und Porsche ist Leipzig ein wichtiger Produktionsstandort für E-Fahrzeuge. Wenn Sie sich als Veranstalter also für nachhaltige Mobilität interessieren, ist Leipzig in jeder Hinsicht für Sie interessant.



Nachhaltiges Engagement von Locations und Tagungshotels

Zertifizierungen von Green Globe bis Zero-Waste-Stadion


Für nachhaltige Ideen im ressourcenintensiven Veranstaltungsgeschäft finden Sie in Leipzig vielfältige Beispiele. Die Leipziger Messe mit dem Congress Center Leipzig ist seit 15 Jahren nach Green-Globe-Standards zertifiziert. Seit ihrer Eröffnung als Tagungszentrum erfüllt auch die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig diese internationalen Standards für Nachhaltigkeit. Weitere Kongress- und Eventlocations sowie Tagungshotels sind zertifiziert grün und verbinden höchste Qualität mit Maßnahmen zu Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Energieeffizienz.
Der Zoo Leipzig ist EMAS-zertifiziert. Porsche Leipzig und die Quarterback Immobilien Arena Leipzig bieten auf ihren Geländen Millionen von Honigbienen ein Zuhause. In der Red Bull Arena sitzen Fußballfans unter dem Motto „SEATainability“ auf Sitzen aus recyceltem Plastik. Überhaupt wird in dem zertifizierten „Zero Waste Stadion“ Wert auf Kreislaufwirtschaft gelegt. Auf dem Gewandhaus zu Leipzig werden 1.400 Quadratmeter begrünt und auf weiteren 3.000 Quadratmetern mitten in der Stadt eine Photovoltaikanlage installiert. Die Oper Leipzig wurde als erstes Theaterhaus in Deutschland für ihr nachhaltiges Veranstaltungsmanagement zertifiziert.
Made in Leipzig ist das Start-up Trash Galore, das gebrauchtes Material von Messen und Veranstaltungen an soziale Projekte vermittelt. Stichwort Kreislaufwirtschaft. Auch das öffentliche Fahrradverleihsystem Nextbike wurde in Leipzig entwickelt. Klingt nach jeder Menge nachhaltiger Impulse für Ihr Green Event, oder?

Nachhaltige Ideen für die Gastronomie

So gut schmeckt Umweltbewusstsein


Kein Green Event ohne das passende Catering. Viele Leipziger Gastronomen verbinden Quantität und Qualität mit Nachhaltigkeit. Als erstes Gastronomieunternehmen einer Messegesellschaft hat fairgourmet, Teil der Leipziger Messe Unternehmensgruppe, die Zertifizierung Green Sign Gastro erhalten. Die entsprechenden Maßnahmen betreffen die gesamte Wertschöpfungskette. Das schließt die Verwendung saisonaler und fair gehandelter Produkte ein. Zudem bestehen langjährige Geschäftsbeziehungen mit regionalen Produzenten.
Auch der Ratskeller Leipzig trägt diese Auszeichnung für umweltbewusstes und sozial engagiertes Gastgewerbe. Für die Abendgestaltung finden Sie in Leipzig eine Vielzahl veganer Restaurants und gehobene Bio-Küche. Selbst im Stadion muss es nicht mehr nur die Currywurst sein: Die Red Bull Arena begrüßt Fußballfans mit vielen veganen Snacks. Und zur Rettung von Lebensmitteln gibt es in Leipzig immer mehr Kooperationspartner für die App „Too good to go“, darunter auch Konsum Leipzig.

Rahmenprogramme für Green Events

Ab ins grüne Leipzig


Ein Green Event im Grünen? Kein Problem. Leipzigs Grünflächen und Parks tragen zu entspannten Tagungen in der City bei. Aus der Innenstadt ist es stets nur ein kurzer Weg ins Grüne.
Bis 2030 will die Stadt noch mehr städtische Plätze vom Asphalt befreien, umgestalten und begrünen. Denn so viel ist klar: Bäume und Sträucher verschönern nicht nur die Ansicht. Sie verbessern das Stadtklima und die Lebensqualität.

Für naturnahe Erholung erreichen Sie innerhalb kurzer Zeit auch den Auwald und das Leipziger Neuseenland. Wie wäre es, sich im Rahmenprogramm Ihres Green Events auf die Spuren der Wandlung von der Tagebaulandschaft zum Naherholungsparadies zu begeben? Zwei Möglichkeiten von vielen: eine geführte Fahrradtour ins Neuseenland  oder eine Kanutour mit ortskundigen Guides über die Kanäle der Stadt zum Cospudener See.


Leipzigs Engagement für eine nachhaltige Zukunft

Tipps für Veranstalter und Initiativen der Stadtgesellschaft


Wie Leipzig mit Zukunftsfragen umgeht? Mit dem Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz hat die Stadtverwaltung eine feste Stelle für Themen der nachhaltigen Entwicklung geschaffen. Die Stadtstrategie 2035 trägt den Titel “Leipzig wächst nachhaltig und dient dem Gemeinwohl" und benennt Ziele wie Klimaneutralität bis 2040.
Ein Fokus liegt auf der Transformation der Energie- und Wärmeversorgung sowie der klimaneutralen Gestaltung von Stadtquartieren. Dafür war Leipzig bis 2024 Teil des europäischen Förderprogramms SPARCS. Ein Teilbereich des Leipziger Westens diente als Real-Labor für die zukünftige Ausrichtung einer gesamtstädtischen Smart-City-Strategie.

Für Sie als Veranstalter bietet der Leipziger Westen interessante Locations wie das Kunstkraftwerk, die Einblicke in die Entwicklung dieses Standortes ermöglichen. Mit ihrem Leitfaden „Nachhaltig veranstalten – jetzt!“ gibt die Stadt Ihnen als Veranstaltern zudem konkrete und messbare Handlungsempfehlungen für Bereiche wie Mobilität, schonenden Ressourceneinsatz, regionalen und fairen Handel sowie soziale Verantwortung.



Den großen Herausforderungen der Gegenwart stellt sich die Stadtverwaltung nicht allein. Vielmehr sind zahlreiche Akteure der Stadtgesellschaft in die Umsetzung eingebunden. Einige Beispiele:

  • Forum Nachhaltiges Leipzig: eine offene Bewegung, die sich für die nachhaltige Entwicklung der Stadt einsetzt
  • Wandelkarte: ein kompakter Überblick nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und gemeinwohlorientierter Initiativen
  • Netzwerk „Leipzig handelt fair: Unterstützung für den fairen Handel in der „Fair Trade Town
  • Forum Gemeinwohl: Stärkung für gemeinwohlorientiertes Denken und Handeln in allen Bereichen der Gesellschaft
  • Ökolöwe Umweltbund: Einsatz für Naturschutz, Stadtgrün, Artenvielfalt und nachhaltige Mobilität ein

Nachhaltigkeit im Programm: Tagungen und Events

Lerneffekte bei Großveranstaltungen


Wie gut Veranstaltungen mit einem nachhaltigen Fokus nach Leipzig passen, haben bereits Tagungen wie die greenmeetings und events Konferenz (heute SECON) und die Velo-city Conference gezeigt. Das  Annual Summit des International Transport Forums rückt nachhaltige Mobilität in den Fokus und versammelt einmal im Jahr vielfältige internationale Akteure in Leipzig. Dabei erweist sich Leipzig immer wieder als gefragter Impulsgeber und aufgeschlossener Partner für neue Ideen.

P.S. Wie Nachhaltigkeit bei sportlichen Großveranstaltungen aussehen kann, veranschaulichte die UEFA Euro 2024. Die Host City Leipzig kombinierte in der Umsetzung der Fan Zone die nachhaltigen Ziele der UEFA mit dem eigenen Kriterienkatalog für Nachhaltigkeit bei Sportgroßveranstaltungen. Unter anderem gab es bei dem Event ein Mehrweg-Pfandsystem, Ökostrom sowie kostenfreies Trinkwasser.

Das Turnier war zudem Anlass für die Waldmeisterschaft, eine großangelegte Baumpflanzaktion. Diese wird anlässlich des Internationalen Deutschen Turnfestes Leipzig 2025 fortgesetzt. Zum Turnfest werden 80.000 Sportler und 750.000 Besucher in Leipzig erwartet. Die Veranstaltung setzt bewusst auf Nachhaltigkeit. Der Fokus liegt unter anderem auf Inklusion und Barrierefreiheit sowie interaktiven Formaten, um Nachhaltigkeit erlebbar zu machen.


Leipzig Convention Team
06. Februar 2025

Zukunftsfragen stehen in Leipzig ganz oben auf der Agenda. Die Stadt wächst und Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung sowie Umweltschutz spielen dabei eine zentrale Rolle. Im städtischen Leben wie auch im Veranstaltungsbereich gibt es vielfältige Initiativen, Maßnahmen und Ideen mit Vorbildcharakter für nachhaltiges Handeln. Für Tagungen und Kongresse mit einem thematischen Fokus auf Nachhaltigkeit ist Leipzig damit genauso interessant wie für alle Veranstalter, die Wert auf diese Aspekte legen.
Fazit


Auf ein nachhaltiges Miteinander setzt auch die Kongressinitiative „Feel the spirit … do-it-at-leipzig.de“, in der sich mehr als 50 Partner gemeinsam für den Tagungsstandort engagieren. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Kongress- und Eventlocations, Tagungshotels, Serviceagenturen, lokalen PCOs und Logistikpartnern kommt Ihnen bei der Planung, Organisation und Durchführung von Tagungen in Leipzig zugute. Als Teil dieses starken Netzwerkes ist das Leipzig Convention Team Ihre erste Adresse für alle Fragen rund um Green Events in Leipzig. Das Team gibt Ihnen gern weitere Tipps für die nachhaltige Gestaltung Ihrer Veranstaltung in Leipzig.

Unsere Empfehlung

Ihre Tagung & Konferenz in Leipzig: Blick vom Wackelturm im Rosental über die Stadt
© Philipp Kirschner