1. Dynamischer Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort
Leipzig ist die am schnellsten wachsende Großstadt Deutschlands. Sie ist unter den TOP 3 der dynamischsten Städte des Landes (Städteranking von “Wirtschaftswoche”, “Immoscout” und Institut der deutschen Wirtschaft) und punktet auch im internationalen Vergleich: Im fdi-Ranking „European Cities and Regions of the Future 2024“ belegt die Wirtschaftsregion Leipzig Platz 3 der Zukunftsrangliste. Für Sie als Veranstalter lohnt sich ein Blick auf die Cluster-Strategie der Stadt. Damit unterstützt Leipzig gezielt Zukunftsbranchen und innovationsgetriebene Sektoren. Ein Vorteil: Gründer und Start-ups finden ideale Anreize, in Leipzig innovative Ideen zu entwickeln.
Als Wissenschaftsstandort steht Leipzig für international beachtete Spitzenforschung, anspruchsvolle Lehre und Transfer, jahrhundertelange Tradition und innovative Gegenwart. Leipzig ist der Gründungsort der zweitältesten medizinischen Fakultät Deutschlands. Neben der Universität Leipzig tragen heute 13 Hochschulen und 15 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen zur Exzellenz am Standort bei. Die Region gehört zu den deutschen Life Sciences Clustern mit der höchsten Dynamik. Zudem punktet Leipzig mit der schnellen Translation und Markteinführung von Innovationen aus Biotechnologie, Biomedizin, Medizintechnik und Bioinformatik.
2. Stadt voller Kunst und Kultur
Leipzig empfängt Besucher mit einer großen Vielfalt von Kunst und Kultur. Als Musikstadt ist es international bekannt und die Heimat zweier Ensembles von Weltrang: Thomanerchor und Gewandhausorchester. Die Stadt ist eng verbunden mit bedeutenden Musikern wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Edvard Grieg, Gustav Mahler sowie Clara und Robert Schumann. Die Oper Leipzig gehört zu den ältesten Musikbühnen Europas. Wer mehr erfahren möchte, kann auf der Leipziger Notenspur historische Stätten und Museen erkunden.
Für die musikalische Gegenwart sorgen neben den großen Häusern unzählige Bühnen und Clubs. Festivals mit internationalem Publikum feiern ganz unterschiedliche Genres. Zu den jährlichen Höhepunkten gehören das Bachfest, die Leipziger Jazztage und das Wave Gotik Treffen.
Apropos Bühne: Ob Oper, Ballett, Theater, Varieté, Kabarett, Kleinkunst oder freie Szene – Leipzig steht für Abwechslung. Bei Lesungen wird außerdem das Erbe der Buchstadt erlebbar. Genauso sind die bildenden Künste in Leipzig zuhause. Museen, Galerien und Ateliers laden zu Entdeckungen ein. Besucher können sich beispielsweise auf die Spuren der berühmten Leipziger Schule begeben.
Ideale Voraussetzungen also für die Freizeitgestaltung und ein anregendes Abendprogramm nach langen Kongresstagen.
3. Moderne Tagungshotels und einzigartige Locations
Leipzig bietet Ihnen als Veranstalter eine Vielzahl unterschiedlicher Tagungshotels und außergewöhnlicher Locations für Tagungen, Konferenzen und Business Events. Sie haben eine breite Auswahl in Größe und Stil. Designhotels gibt es genauso wie exklusive Tagungshotels mit modernen Tagungs- und Konferenzbereichen und besonderem Ambiente. Was alle Häuser gemeinsam haben: hochwertige Ausstattung, anspruchsvollen Service und das Stadtleben beginnt direkt vor der Tür.
Neben den Tagungshotels gibt es in der Innenstadt Locations mit ganz unterschiedlichem Charakter. In den Salles de Pologne trifft neobarocke Eleganz auf ein modernes Raumkonzept. Die Moritzbastei begrüßt Gäste in imposanten Gewölbekellern. Einen anregenden Perspektivwechsel garantiert der Panorama Tower – Plate of Art mit Räumlichkeiten in 120 Metern Höhe. Mit inspirierendem Design und einem tollen Ausblick punkten die Felix Suiten am Augustusplatz. Die Universität Leipzig und der Leipziger KUBUS sind das ideale Umfeld für wissenschaftliche Tagungen.
Unweit der Innenstadt befinden sich mit der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig und dem Congress Center Leipzig (CCL) moderne Tagungszentren für große Tagungen mit Industrieausstellung. Branchentreffen in außergewöhnlicher Umgebung ermöglichen der Zoo Leipzig, das Porsche Experience Center Leipzig, die media city leipzig oder das Kunstkraftwerk.
4. Bequeme Erreichbarkeit und entspannte Mobilität vor Ort
Dank seiner zentralen Lagen ist Leipzig auf allen Wegen bequem erreichbar. Für ihre An- und Abreise können Tagungsteilnehmer die regelmäßigen IC- und ICE-Verbindungen genauso nutzen wie Flüge zum internationalen Flughafen Leipzig/Halle. Zudem verfügt Leipzig über eine optimale Autobahnanbindung.
Durch die hervorragende Infrastruktur für Mobilität vor Ort ist eine Anreise ohne Auto problemlos möglich. Wer Bus, Straßenbahn oder ein Taxi nutzen möchte, kann sich mit der App Leipzig MOVE der Leipziger Verkehrsbetriebe unkompliziert von A nach B leiten lassen. In die App integriert sind auch E-Scooter und Leihfahrräder, um sich ganz individuell fortzubewegen.
Nachhaltige Mobilität gibt es übrigens direkt dazu: Die Leipziger Verkehrsbetriebe arbeiten an der schrittweisen Elektrifizierung des Linienbusverkehrs. 38 Elektrobusse sind bereits im Einsatz. Sie fahren wie auch die Straßenbahnen mit Ökostrom. Für Veranstalter gibt es das Kongressticket. Damit nutzen Tagungsteilnehmer ihr Badge als Fahrschein in den öffentlichen Verkehrsmitteln.
5. Nachhaltige Ideen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Zukunftsfragen stehen in Leipzig ganz oben auf der Agenda. Die Stadtstrategie trägt den Titel “Leipzig wächst nachhaltig und dient dem Gemeinwohl" und benennt Ziele und Handlungsfelder wie Klimaneutralität bis 2040, eine wirtschaftsfreundliche Verwaltung, internationale Zusammenarbeit, inklusive Bürgerbeteiligung und eine gesunde Stadt. Zudem bekennt sich Leipzig zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs).
Ein Fokus liegt auf Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen in der Messe- und Kongressstadt. Mit ihrem Leitfaden „Nachhaltig veranstalten – jetzt!“ gibt die Stadt Ihnen als Veranstalter konkrete und messbare Handlungsempfehlungen für Bereiche wie Mobilität, schonenden Ressourceneinsatz, regionalen und fairen Handel sowie soziale Verantwortung. Und dann wären da noch die vielen Akteure im Tagungsbereich, die den Begriff Nachhaltigkeit mit Leben füllen, darunter Tagungshotels, die Leipziger Messe und weitere Locations.
Mit dem „Energie- und Klimaschutzprogramm 2030“ ist Leipzig auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt bis 2040. Als Teilnehmer der EU Cities Mission "100 klimaneutrale und smarte Städte“ gibt es dabei Beratung und Unterstützung von der EU. Zentrale Maßnahmen sind der Ausbau des ÖPNV und des Fahrradwegenetzes sowie die energetische Quartierssanierung. Zudem hat die Stadt zahlreiche Programme und Maßnahmen beschlossen, um die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen voranzutreiben, die Klimawandelfolgen zu begrenzen und sich diesen anzupassen.
Den großen Herausforderungen der Gegenwart stellt sich nicht nur die Stadtverwaltung. Zahlreiche Akteure der Stadtgesellschaft sind in die Umsetzung eingebunden. Hier finden Sie noch mehr Informationen zum Engagement für Nachhaltigkeit in Leipzig.
Bonus: Starke Partner für Veranstalter
Auf einem nachhaltigen Gedanken beruht auch die Kongressinitiative „Feel the spirit … do-it-at-leipzig.de“. In dem Netzwerk engagieren sich mit dem Leipzig Convention Team mehr als 50 Partner für den Tagungsstandort. Der Teamgeist und die kontinuierliche Zusammenarbeit von Kongress- und Eventlocations, Tagungshotels, Serviceagenturen, lokalen PCOs und Logistikpartnern kommen Ihnen bei der Planung, Organisation und Durchführung Ihrer Events in Leipzig zugute.
Erste Adresse für Veranstalter: Leipzig Convention Team
Sie haben Lust auf Leipzig bekommen? Dann wenden Sie sich direkt an das Leipzig Convention Team der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH. Die Kolleginnen beraten kostenlos zu passenden Locations, Hotels, Servicepartnern und Rahmenprogrammen. Sie organisieren für Sie Besichtigungstermine und vermitteln Ihnen Kontakte zu lokalen Akteuren. Damit ist es nur noch ein kurzer Weg zu einer erfolgreichen Veranstaltung in Leipzig.
Unsere Empfehlung